Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Anatomische Sammlung
  Menü
  • Aktuelles
  • Anreise | FAQs zu Führungen
  • Barrierefreiheit
  • Materialien | Informationen
    • Geschichte der Sammlung
    • Präparate von Goethe
    • Herkunft der Leichname
    • Menschen vermessen
    • Präparier- und Modellierkunst
      • Trockenpräparat
      • Knochenpräparat | Mazeration
      • Feuchtpräparat
      • Plastinat | Plastination
      • Injektionspräparat
      • Korrosionspräparat
      • Abguss
      • Moulage
      • Modell
      • Abbildung
    • Präparate mit anatomischer Beschriftung
    • Historische Modelle
    • Literatur
    • Sammlung digital - Presse
  • Forschung | Research
  • Mitarbeiter
  • Spende
  • Institut für Anatomie I
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Aktuelles
  • Anreise | FAQs zu Führungen
  • Barrierefreiheit
  • Materialien | Informationen
    • Geschichte der Sammlung
    • Präparate von Goethe
    • Herkunft der Leichname
    • Menschen vermessen
    • Präparier- und Modellierkunst
      • Trockenpräparat
      • Knochenpräparat | Mazeration
      • Feuchtpräparat
      • Plastinat | Plastination
      • Injektionspräparat
      • Korrosionspräparat
      • Abguss
      • Moulage
      • Modell
      • Abbildung
    • Präparate mit anatomischer Beschriftung
    • Historische Modelle
    • Literatur
    • Sammlung digital - Presse
  • Forschung | Research
  • Mitarbeiter
  • Spende
  • Institut für Anatomie I
Homepage / Materialien | Informationen / Präparier- und Modellierkunst / Feuchtpräparat

Feuchtpräparat

Feuchtpräparat (2021) Foto: Hannah Bayer, © Anatomische Sammlung, 2021
Feuchtpräparat (2021) Foto: Hannah Bayer, © Anatomische Sammlung, 2021

Für ein Feucht- oder Nasspräparat wird das organische Material in eine konservierende Flüssigkeit eingelegt. Dafür werden hauptsächlich Lösungen auf der Basis von Alkohol oder Formalin verwendet, die die Eiweiße im Gewebe vernetzen ("fixieren").  Dadurch verliert das Präparat auch seine ursprüngliche Färbung und härtet. In einem durchsichtigen, gut verschlossenen Gefäß kann es von allen Seiten betrachtet werden. Nasspräparate werden seit dem 18. Jahrhundert hergestellt.

-> zurück zu "Präparate und Modellierkunst"

Aktuelles Forschung | Research
Anreise | FAQs zu Führungen Mitarbeiter
Barrierefreiheit Spende
Materialien | Informationen Institut für Anatomie I
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel